Was Coaching NICHT ist und warum (offensichtliche Hauptgründe/Unterschiede) - Eine Abgrenzung:
Die untenstehende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder hundertprozentiger Richtigkeit und hat natürlich auch nicht den Zweck der Abschreckung. Sie dient einzig und alleine der Klarstellung, um beiderseitige Erwartungen möglichst zu erfüllen und Missverständnisse weitestgehend auszuschließen.
Coaching ist KEINE Beratung. Es wird kein inhaltlicher oder fachlicher Rat aufgrund von Analysen, Simulationen, Prognosen und Modellen erteilt. Dritte lösen keine Aufgaben oder Probleme und setzen diese schon gar nicht erst um.
Coaching ist KEIN Training. Obwohl es die Übersetzung aus dem Englischen nahelegen würde, aber in dieser Art von Coaching werden keine Fähigkeiten, Fertigkeit oder gar Wissen vermittelt oder trainiert. Es gibt kein Curriculum, keinen Lehrplan und schon gar keine Prüfungen. Urkunden oder Zertifikate werden am Ende auch nicht verteilt.
Coaching ist KEIN Mentoring. Coaching ist zeitlich befristet, kostenpflichtig und der Coach kann komplett aus einem anderen Umfeld stammen und ist in der Regel (anfangs) eine fremde/unbekannte Person.
Coaching ist KEINE Supervision: Es findet keine Beobachtung im „normalen“ Umfeld durch den Coach statt, es werden keine Ratschläge zur Verbesserung von Handlungen erteilt, es findet keine Bewertung statt.
WICHTIG: Coaching ist definitiv KEINE Therapie. Coaching ist KEIN Heilen. Das dürfen hierzulande richtigerweise nur ausgebildete und zugelassene Heilberufe wie z.B. Ärzte, Homöopathen, Therapeuten, etc.. Liegt eine diagnostizierte Krankheit vor oder stellt der Coach fest, dass eine Krankheit vorliegen könnte, endet das Coaching Verhältnis und der/dem Klienten/-in wird dringendst nahegelegt, sich umgehend an die entsprechenden Personen in Heilberufen bzw. Beratungsstellen zu wenden.
Coaching unterliegt NICHT der gesetzlichen Schweigepflicht (Deutschland). Natürlich basiert Coaching auf einer wertschätzenden, vertrauensvollen und engen Zusammenarbeit und Informationen werden von einem professionellen Coach streng vertraulich behandelt. Ein Coach ist kein Arzt oder Priester. Liegen Hinweise auf Straftaten oder anderen meldepflichtigen Informationen vor, so unterliegt auch der Coach, wie jeder andere Bürger, seiner gesetzlichen Meldepflicht.